Deutschland
-
ALP-2024-TiSA-23
Seestimmungen, Moorlandschaften und Rennstreckenfinale – tirolerisch-bairische Träumereien mit Just-in-time-ZieleinlaufDas Finale sollte nochmal etwas Muße mitbringen, vielleicht ein Träumertag am See im Spätsommer. Das ging nur bedingt auf, der Sommer meldete sich recht bald ab. Dass ich den Kreis nach Memmingen vollkommen geschlossen habe, war bis zum Schluss ein Zufallsergebnis.
-
ALP-2024-TiSA-01
Die bayerisch-tirolerische Eröffnung – schon fast schachmattIn diesem Teil bewege ich mich aus dem Allgäuer Voralpenland kommend in die Allgäuer Alpen eher hügelig als hochbergig, streife die Lechtaler Alpen auf einer abfallenden Flanke
-
TiSA-2024-0
Tirol & Italienische Südalpen109 Tage | 5818 km | 126 575 Hm Ein hochprozentiges Wadentremolo durch die Vor- und Hochalpen zwischen Iller, Tagliamento und Comer See
-
SW-2024-1Notschrei im Feldberg-Sturm feat. Nightrider Kienbächle, mystischer Moorkolk Blindensee & sonnenwarme Maikäferrunde am Kaiserstuhl
6 Tage ▒ 335 km ▒ 6560 Hm ▒ Ja, ja, der Schwarzwaldbote hat es sich bequem gemacht und mangels Bezahlkonto seine Berichtspflichten vorübergehend eingestellt.
-
JUR-2021-TdS-20
Basler Kirschen serviert auf Solothurner Tafeljura mit verlorenem Ende in SüdbadenEigentlich gibt es kaum Lichtblicke, die eine Beschäftigung jenseits von Bett oder Sofa an einem solchen Sonntag rechtfertigen würden... Die Landschaften spielen hingegen märchenhaft mit Wolkenschwaden, mit der stillen Poesie von ruhenden Landstrichen.
-
ALB-2020-06Besuch beim Neandertaler unterm Regenbogen
4 Tage | 377 km | 5440 Hm ░ Das Obere Donautal ist nur als Landschaft vollständig beschrieben, wenn man auch die Nebentäler und Erhebungen der Alb umher mit in Betracht zieht. Die Donau durchbricht hier den Tafeljura auf eindrückliche Weise mit teils schroff aufragenden Felstürmen oder steil abfallenden Kalkwänden, während die weich dahinfließende Donau unschuldig verträumt durch die Auen mäandert und Burgen das Geschehen von oben bewachen. So reichte die Tour weit über den Naturpark Oberes Donautal hinaus. Auch nördlich vom Großen Heuberg erkundete ich noch erstaunlich unbekannte und neue Teile der Zollern- und Reutlinger Alb. Anderes war fast wie neu, weil in meiner Erinnerung verblichen wie das regenverträumte…
-
ALB-2020-05Eine Reise nach Upflamör
4 Tage | 368 km | 5015 Hm ░ Für die Tour hatte ich mir schon einige Marksteine gesetzt wie etwa einen alternativen Waldpistenaufstieg zur Eninger Weide, die Auffahrt zur Burg Derneck, das Glastal, die Zielfinger Seen und das Schmeiental. Andererseits war das Konzept sehr offen und viele Querverbindungen entsprangen spontanen Vor-Ort-Entscheidungen, was allerdings wiederum ziemlich unorthodoxe Übernachtungsplätze provozierte. Und ich wollte natürlich auch ein Hauch Exotik: Welcher Globetrotter kennt schon Upflamör? – Ich war da!
-
ALB-2019-08Der Schrei der Toten hallt über den Lustgarten
2 Tage | 213 km | 2730 Hm ░ Drei Ideen trieben mich für diese Tour an: Den Albtrauf als dritte Alternative von Lichtenstein über den Stahlecker Bach zu erklimmen, über Grafeneck eine Verbindung zwischen Lautertal und Münsingen zu erkunden und das Schandental als entlang einer Bahntrasse für eine Ost-Westquerung zwischen Schmiecha- und Lautertal zu beradeln. Auf die Gedenkstätte der ehemals nationalsozialistischen Tötungsanstalt Grafeneck traf ich hingegen unerwartet und beklommen. Kaum drastischer kann die Geschichte eines Schlosses sein, von einer barocken Vergnügungsstätte mit metropoler Bedeutung bis zum Verlust der Unschuld der idyllischen Albstille, in der die Schreie der Toten eines mörderischen Verbrechens fortan nachhallen.
-
ALB-2019-06Sommerfrische Lautersphäre und Larifari
3 Tage | 266 km | 2485 Hm ░ Etliche erfrischende Täler durchziehen die Albhochflächen und haben sich bisweilen tief in den Kalk eingegraben und in schattigen Wäldern versteckt. Einige Fließgewässer mäandern hingegen ganz offen verträumt als stiller Fließpool – so wie das Große Lautertal zwischen Münsinger Alb und östlichen Oberem Donautal.
-
Ausflug in die Stille des Schwäbisch-Fränkischen Waldes
3 Tage | 305 km | 4170 Hm ░ Ein In-between im Gedankenspiegel des schwäbischen Dichters Justinus Kerner > ... Historische Schätze stehen indes nicht auf dem Tourplan. Das haben ja schon andere gefunden. Und Radler als Archäologen scheitern doch schon mal am Zuladungsgewicht eines historischen Hinkelsteins. Es sind eher Stimmungen, Gedanken, kleine Freuden, sicher aber auch Zweifel. Die Zweifel am Richtigen, an Zukunft, an sich selbst. Der Fahrtwind bläst sie weg, die Sonne löst die Fesseln und doch verschwinden sie niemals ganz. Justinus Kerner, romantischer Dichter und vor ca. 200 Jahren zeitweise in Welzheim und Gaildorf praktizierender Arzt, wusste es in passende Waldworte zu fassen...