
Alpen-Touren
Grundlegend gibt es eine Zwei- oder Dreiteilung der Alpen. In der Dreiteilung spielen geosoziale bzw. kulturelle Aspekte ein Rolle und die Zentralalpen erahlten eine Sonderstellung zwischen den West- und Ostteilen des Alpenkamms. Die Zweiteilung in West- und Ostalpen ist allerdings nach Alpenvereinseinteilung und im deutschsprachigen Raum die weiter verbreitete Gliederung Alpen und orientiert sich am geomorphologischen Charakter der Alpen. Zudem enthält die Zweiteilung der Alpen eine Regionaliserungskompenente, die die Dreiteilung und insbesondere die Südalpen in einen umschließenden Mantel integriert. Mehr zur durchaus spannenden wie strittigen Einteilung der Alpen werde ich in der Regionenrubrik zu den Alpen publizieren.
Die Westalpen reichen vom Mittelmeer bis zur Achse Rhein – Splügenpass – Comersee. Im Südwesten erreichen nicht nur die alpinen Vorgebirge das Mittelmeer, sondern im Bereich der Seealpen und Ligurischen Alpen fallen sogar direkte Ausläufer der Hochalpen recht unmittelbar ins Meer ab. Die westlichste Tangente bildet das in sienem Charakter sehr eigene Massiv des Mont Ventoux.
Die Ostalpen reichen von der Westalpengrenze auf der bereits erwähnten Achse Rhein – Splügenpass – Comersee bis zum Burgenland an der österreichisch-ungarischen Grenze bzw. im Südosten bis zum slowenischen Porhorje-Gebirge. Die Abflachung der Ostalpen ist deutlicher als die im Westen, nicht nur durch die absolutne Höhen, sondern auch im Auslauf an die Ränder. Das Burgenland und weite Teile der Oststeiermark erinnern stärker an hügelige Mittelgebirge, auch die sonst in den Ausläufern von Hochgebirgen übleichen tiefen Schluchten sind hier kaum zu finden. Die Ostalpen sind zudem im Südosten durch den Karst und damit dem Beginn der Dinariden geomorphologisch vom Meer abgeschnitten. Im Gegensatz ist zum Nordosten sind die Übergänge im Südosten allerdings alpiner und die Julischen Alpen ein recht unmittelbar hochalpiner Alpenabbruch zum Karst hin.
Trotz der Zweiteilung der Alpen liste ich hier hier drei Rubriken auf – nämlich neben West- und Ostalpen-Touren auch solche, die übergreifend in die West- und Ostalpen führten. Charakteristisch waren das vor allen zwei große Alpenkamm-Touren, die erste nördlicher, die zweite südlicher angelegt. Wenn man so will, handelt es sich um zwei Leittouren, die ich immer wieder durch Detailtouren in den kleinräumigen Regionen der kaum zählbaren Alpentäler vertieft habe, ohne jemals den Anspruch zu erheben, ein wirklicher Kenner aller Alpenregionen werden zu können.
Alpenkamm Ost-West/West-Ost Crossover

Die Rätischen Alpen mit Glarner Bergblick zwischen Bodensee und Valtellina feat. Bündner Bahnviadukte 25. Januar 2021 - 14 Tage | 815 km | 18290 Hm ░ Augenglücke der Bergwelten, Farben und Horizonte, Spielwiesen aus Natur und Kulturlandschaften, ein Echo der archaischen Gesteine und Gletscher. Rauschende Stille, Geläut der Almwelten, Streicheln der kalten Bergbäche. Liebe Menschen, die mir Kraft geben, mein Lebensgefühl wecken. Bestaunt ob der Torturen, herzlich gegrüßt ob des Velos der Sympathie. Beschenkt in all meiner Schüchternheit. Ein Erleben der Sinneswelten unter Sonne und Wolkenbrüchen, ein Kaleidoskop für die Empfindungen der nackten Haut. Arm wie reich in einem reichen Land... mehr

Westalpen
Im Rahmen der Velotouren seien hier einerseits alle Kurzreisen und großen Rundfahrten gelistet, die entweder ausschließlich in den Westalpen stattfanden oder aber einen relevanten Anteil an den Westalpen enthalten. Sofern Touren noch eine Nicht-Alpenregion umfasste, sind diese auch nochmals unter der jeweils anderen Regionen verzeichnet.

Seeschönheiten, Wasserfallgiganten, Felsenbad, verschobene Berge und Almen über Vater Rhein: Im Glarner Alpenblick 25. Januar 2021 - Der Startpunkt der Reise ist mir nicht neu. Doch reißt mich das Band des Linthkanals in die intensivste Unterwelt seiner Seespeisung, ein wenig schicksalsergeben – mindestens so düster über dem Seespiegel wie ein Taucher vom Grunde berichten würde. So kämpfe ich auch um die Gnade des Himmels, den es eigentlich an solchen Tagen gar nicht gibt... mehr




Ostalpen
Im Rahmen der Velotouren seien hier einerseits alle Kurzreisen und großen Rundfahrten gelistet, die entweder ausschließlich in den Ostalpen stattfanden oder aber einen relevanten Anteil an den Ostalpen enthalten. Sofern Touren noch eine Nicht-Alpenregion umfasste, sind diese auch nochmals unter der jeweils anderen Regionen verzeichnet.

Altstadtperle, Heidi, Wein- und Burgenland, mitunter fürstlich stramm: Vom Alpenrhein-Rätikon zum Bodensee 31. Januar 2021 - Chur ist schön – eine Stadt mit viel Charakter. Die Altstadt lädt mit zahlreichen Cafés und Restaurants ein – lebenswert, stilvoll, ruhige Ecken, Brunnengeplätscher, Schattengeflüster, Sehenswertes über Kopf, Fassadenkurioses auf Augenhöhe, Zuckersüßes hinter goldenen Tresen... mehr

Bahnwelten II, Schellen-Ursli und Dörfercharme: Vom Unterengadin durchs Landwassertal in die Plessur-Alpen mit der Ferienregion Lenzerheide-Arosa 30. Januar 2021 - Scuol lehnt sich heute vergeblich an den Nordhang, die Südsonne bleibt ausgeschaltet. Sowohl die alte Holzbrücke über den Inn und dem charakteristischen Kirchlein auf einem Felsen, wie auch der Altstadtkern mit einem weitläufigen Brunnenplatz und einer ansehnlichen Galerie von Engadinerhäusern liegen weit unterhalb der Hauptwohn- und Gewerbegebiete... mehr

Bunte Bergblumen, archaische Arvenwälder, harter Schotter: Von den Livigno-Alpen im Veltlin mit dem Nationalpark Stilfserjoch via Val Müstair zum Costainaspass 29. Januar 2021 - Nach den ersten Kurven um grüne, steile Hänge parlieren gegenüber den aparten Sandfelsen mit dahingetupften Büscheln großartige Bergblumenwiesen, Steinnelken, Glockenblumen, Gräser, immer wieder neue Vielfalt aus Farben und Formen. Dem Irisgedicht steht eine heftige Steigung entgegen, der ich nur sehr mühsam trotze – so sehr, dass eine besorgte Italienerin mit dem Auto wendet und mir die Mitfahrt zur Passhöhe anbietet... mehr

Sgraffiti-Perlen, Bähnliromantik, Modern Art und glaziale Urwelt: Vom Albulatal durchs Oberengadin zu den Bernina-Alpen 27. Januar 2021 - Noch mehr als am Vortag brennt im Tal in Thusis eine Hitze, die mich nahe an den Schmelzpunkt bringt. So trödele ich etwas mit Eis und Bad im Rhein, etliche Reiseradler kreuzen den Weg, die die Via Mala, Splügen- oder den San Bernardino Pass anstreben bzw. passiert haben. Noch im Tal in Sils im Domleschg versagt meine Schaltung erneut... mehr





U. a. verfügbar im Radreiseforum:
- Großer Alpen-Südbogen 2007
Cúneo – Mont Ventoux – Chamonix – St. Moritz – Pisogne – Bolzano – Ljubljana – Klagenfurt – Salzburg
33 Tage | 3677 km | 66235 Hm - Königssee-Zillertal-Herbstrunde 2007
Chiemsee – Berchtesgaden – Zillertaler Höhenstraße – Bad Tölz – Starnberg
5 Tage | 687 km | 8695 Hm - Wilhelm-Tell-Tour/Urschweiz 2008
Schaffhausen – Muotathal – Küssnacht – Klausenpass – Sargans – Konstanz
4 Tage | 505 km | 6265 Hm - Westalpen 2009
Waldshut – Ventimiglia – Breuil-Cervinia – Konstanz
38 Tage | 3775 km | 71045 Hm - Ostalpen 2010
Salzburg – Wien – Maribor – Salzburg
29 Tage | 2744 km | 35220 Hm - Allgäu-Bregenzerwald 2010
Stuttgart/Kempten – Immenstadt – Rohrmoossattel – Mellau – Lindau
3 Tage | 301 km | 4160 Hm - Vom Bregenzerwald über Arlberg/Lech und Zugspitzarena in die Olympiaregion Seefeld (2011)
Lindau – Lechtal – Ehrwalder Alm – Mittenwald
3 Tage | 310 km | 5490 Hm - Vom Montafon zu Inn, Isar, Karwendelgbirge und Werdenfelser Land (2011)
Lindau – Zeinisjoch – Kühtai – Kochelsee
5 Tage | 492 km | 6640 Hm - Schliersee-Rofan-Wendelstein-Runde (2012)
Schliersee – Pinegg – Kramsach – Thiersee – Schliersee
3 Tage | 346 km | 4425 Hm - Vom Berchtesgadener ins Kufsteiner Land (2012)
Teisendorf – Berchtesgaden – Pillersee – Chiemsee
2 Tage | 215 km | 2550 Hm - See la vie 2013 (27 Seen in Bayern/Salzburg/Tirol)
Chiemsee – Attersee – Gosau – Berchtesgaden – Oberaudorf
5 Tage | 510 km | 6420 Hm - Ein grüner Alien im Königreich Karantanien 2015
Kärnten, Friaul-Julisch Venetien, Slowenien: Bruck/Großglockner – Kranj – Trieste – Sauris – Gailtal – Udine
37 Tage | 2450 km | 50300 Hm - Giro Piemontese Grande 2016 (Variazone della GTA in bici)
Locarno – Alpe Devero – Pinerolo – MSKS – LGKS – Apricale – Tortona
37 Tage | 2425 km | 47535 Hm - Alpes Occidentales „PACA“ 2017 (Provence-Alpes-Côte d’Azur)
Marseille – Sisteron – Pré Madame Carle – Vinadio – Nizza – Lac d’Allos – Nizza
38 Tage | 2691 km | 49135 Hm